Reitgemeinschaft e.V.

Gaggenau-Winkel

Geschichte

Seit 1976 sind wir ein eingetragener Verein und gemeinnützig anerkannt. Doch schon lange vor dieser Zeit trafen sich einige Pferdeverrückte um ihrer Leidenschaft, der Reiterei, zu fröhnen. Schnell entwickelte sich der Gedanke ein kleines Dressurviereck zu bauen. Das geeignete Gelände wurde von der Winkler Familie Mitzel zur Verfügung gestellt. Auch brauchte man einen kleinen Aufenthaltsraum der alsbald ebenfalls auf dem Areal als Hütte erstellt wurde Der Platz befindet sich an der Bergstraße direkt am Dorfhock und wird auch heute noch privat genutzt. Schon zu dieser Zeit wurde unser Reiterfest aus der Taufe gehoben. Klein und sehr übersichtlich, lediglich zwei kleine Unterstände für die Bewirtung der Gäste, einige Festbänke, eintägig am Sonntag, das wars.

Bei schlechter Wetterlage wurde das Fest auch schon mal kurzfristig um ein oder zwei Wochen verschoben oder einfach am folgenden Wochenende wiederholt.

Am 26.01.1976 war es dann soweit. 8 Freunde trafen sich zur Gründungsversammlung der Reitgemeinschaft e.V. Gaggenau-Winkel die damals noch Reitgemeinschaft Eichelberg Gaggenau-Winkel e.V. hieß. Zur ersten 1. Vorsitzenden wurde Hilda Mitzel gewählt.
Durch die stetig wachsende Anzahl von Mitgliedern und zu geringe Größe des Reitplatztes (er entsprach nicht FN Vorgaben) wurde nach einer größeren Fläche gesucht die man auf dem nahe gelegenen Winkler Hof fand. Im Jahr 1986 erfolgte die Einweihung des nun 20 x 40 m großen Reitplatztes. Schon bald regten sich Gedanken über den Bau einer Reithalle. Viele Diskussionen wurden geführt und es gab wahrlich nicht nur Befürworter solch eines großen Projektes. Doch letztendlich fiel die Entscheidung knapp zu Gunsten des Baus einer Reithalle aus. Doch wo sollte sie erbaut werden ? Zunächst wurde man nicht fündig. Auch der Vorschlag die Halle vor dem Ortseingang von Winkel direkt unterhalb des „Obst Höfles“ anzusiedeln fand keine Zustimmung. Letztendlich wurde die Halle 1992 am jetzigen Standort,

auf südlicher Seite des Winkler Hofs errichtet. 2002 wurde die bis jetzt letzte größte Baumaßnahme durchgeführt. Der Aussenplatz wurde auf 30 x 60m erweitert und bietet somit ausreichend Platz auch bei gleichzeitiger Nutzung durch mehrere Reiter.

Jährlich, meist im Mai/Juni wird das traditionelle Reiterfest durchgeführt dass sich sehr großer Beliebtheit in der Öffentlichkeit erfreut und regelmäßig über 100 Sternreiter aus der Umgebung anlockt.